Porträt von Ferdinand Victor Leon Roybet

Ferdinand Victor Leon Roybet Gemälde Reproduktionen 1 von 1

1840-1920

französischer akademischer Klassizismus Maler

Ferdinand Roybet nimmt eine faszinierende Nische in der Landschaft der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts ein. Er wurde am 12. April 1840 in der Stadt Uzès im Süden Frankreichs geboren und wuchs von klein auf in einer Region auf, die von vielfältigen kulturellen Einflüssen und historischen Umwälzungen geprägt war. Sein Vater, Louis Charles Florent Roybet, der möglicherweise ein Cafébesitzer und Spirituosenhersteller war, zog 1846 mit der Familie nach Lyon. Dort begannen die künstlerischen Neigungen des jungen Ferdinand Wurzeln zu schlagen.

Mit nur dreizehn Jahren schrieb er sich an der École des Beaux-Arts de Lyon ein und studierte bei dem Radierer und Kupferstecher Joseph Vibert. Diese frühe Ausbildung in der akribischen Kunst des Kupferstechens schärfte wahrscheinlich seinen Blick fürs Detail. Während dieser Zeit freundete er sich mit Antoine Vollon an, einem Maler des Realismus, dessen Einfluss sich durch Roybets gesamte Karriere ziehen sollte. Doch die Grenzen der formalen Ausbildung konnten seinen unruhigen Geist nicht zügeln. Er verließ Viberts Atelier, um unabhängige Studien zu betreiben, und ließ sich von den Sammlungen des örtlichen Museums und der natürlichen Schönheit der Landschaft inspirieren.

1863 hatte Roybet ein bedeutendes Gemälde mit dem Titel „St. Irene the Martyr“ verkauft, das seinen Weg als Maler bestätigte. Im darauffolgenden Jahr kam es mit dem Tod seines Vaters zu einem persönlichen Umbruch. Er zog mit seiner Frau Amélie Louise Rollion und ihrem kleinen Kind nach Paris. Die geschäftige Hauptstadt bot neue Möglichkeiten, und Vollon, der dort bereits etabliert war, half ihm, sich in der pulsierenden Pariser Kunstszene zurechtzufinden.

Roybet debütierte 1865 auf dem Salon, aber seinen ersten großen Erfolg feierte er ein Jahr später mit „Fou sous Henri III“ – „Der Narr von Heinrich III.“ Dieses Werk fängt die rätselhafte Figur von Chicot, dem Narren von König Heinrich III., ein und ist in lebendigen Farben und mit theatralischem Flair dargestellt. Das Gemälde wurde auf dem Salon ausgezeichnet und von Prinzessin Mathilde Bonaparte, der Nichte Napoleons, erworben. Auch die Kritiker wurden auf das Werk aufmerksam, und selbst der oft skeptische Emile Zola bezeichnete es als „ehrliches Gemälde“, obwohl er Chicot als „bekleideten Satyr“ bezeichnete. Roybets Ruf stieg.

In den späten 1860er Jahren festigte er seine Stellung, doch der Deutsch-Französische Krieg von 1870 brachte seine Laufbahn ins Stocken. Er entschied sich, Frankreich zu verlassen, reiste nach Holland und vertiefte sich in die Werke von Frans Hals, Rembrandt und Jacob Jordaens. Ihr Einfluss, insbesondere auf das Spiel von Licht und Schatten, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in seinem Stil. 1872 kehrte er nach Paris zurück und begab sich bald darauf auf eine weitere Reise, diesmal nach Algerien. Die nordafrikanischen Landschaften und Kulturen erweiterten seinen künstlerischen Horizont, was einige dazu veranlasste, ihn als Orientalisten zu bezeichnen – obwohl ein solcher Begriff nur an der Oberfläche seines vielfältigen Oeuvres kratzt.

In den 1870er und 1880er Jahren hielt Roybet anekdotische Genreszenen und Porträts in Balance. Seine Reisen nach Spanien und Italien vertieften seine Wertschätzung für die alten Meister und prägten seine Darstellungen von Kavaliere, Musketieren und dem spanischen Adel. Gemälde wie „Der Kunstkenner“ romantisieren nicht nur die Vergangenheit, sondern untersuchen den Akt der Kunstbetrachtung an sich. Doch er beschränkte sich nicht auf idealisierte Visionen. Werke wie „Die Zigeunerin“ zeugen von einem Gespür für die Nöte am Rande der Gesellschaft und fangen Müdigkeit und Würde gleichermaßen ein.

Porträtmalerei bot sowohl eine künstlerische Herausforderung als auch finanzielle Stabilität. Roybet malte Persönlichkeiten wie Madame Olympe Hériot, die Frau eines Kaufhausmagnaten, und den exzentrischen Grafen Robert de Montesquiou, dessen Extravaganz literarische Figuren inspirierte. Sein Erfolg war nicht auf Frankreich beschränkt; der amerikanische Kunstmarkt nahm seine Werke begeistert auf, und Sammler wie Cornelius Vanderbilt erwarben seine Gemälde. Eine Tuschezeichnung, die mit Dankbarkeit an „die großartigen Menschen Amerikas“ unterzeichnet ist, deutet auf seine internationalen Verbindungen hin.

Um 1880 begann er, Schüler zu unterrichten, darunter Juana Romani, eine talentierte Malerin und Modell. Sein „Portrait of Juana Romani“ markierte 1892 eine bedeutende Rückkehr zum Salon und zeigte eine Entwicklung hin zu einem emotionaleren, symbolistischeren Ansatz. Im folgenden Jahr erhielt er für sein „Charles le Téméraire entering the church of Nesle on horseback“ eine Ehrenmedaille im Salon und wurde zum Ritter der Ehrenlegion ernannt – 1900 wurde er zum Offizier befördert.

In seinen späteren Jahren wandte sich Roybet zunehmend religiösen Themen zu. Gemälde wie „Kopf von Johannes dem Täufer“ zeigen eine Betrachtung von Spiritualität und Sterblichkeit, die ohne Effekthascherei wiedergegeben wird. Diese Verschiebung könnte eine persönliche Selbstbeobachtung oder eine Reaktion auf die gesellschaftlichen Umwälzungen seiner Zeit, einschließlich der verheerenden Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, widerspiegeln.

Ferdinand Roybet starb am 11. April 1920 in seinem Pariser Haus, nur einen Tag vor seinem achtzigsten Geburtstag. Im darauffolgenden Jahr ehrte ihn der Salon mit einer Sonderausstellung seiner Gemälde, die die Passion Christi darstellten. Sein Vermächtnis wurde weiter gefestigt, als seine Schülerin Consuelo Fould ihre Villa vermachte, um daraus das Musée Roybet-Fould zu machen, das seinem Andenken gewidmet ist. Auch wenn sein Name heute nicht mehr jedem geläufig ist, so bietet Roybets Werk doch eine reiche Vielfalt an historischen Reflexionen, technischem Können und menschlichem Einfühlungsvermögen – und lädt uns ein, seinen Platz in den Annalen der Kunstgeschichte neu zu überdenken.

2 Ferdinand Roybet Gemälden

A Game of Cards, n.d. von Ferdinand Roybet | Gemälde-Reproduktion

A Game of Cards n.d.

Ölgemälde
$3205
Leinwand-Kunstdruck
$61.60
SKU: ROF-8371
Ferdinand Victor Leon Roybet
Originalmaß: 45.1 x 55.2 cm
Privatsammlung

The Guitar Player, 1865 von Ferdinand Roybet | Gemälde-Reproduktion

The Guitar Player 1865

Ölgemälde
$2162
Leinwand-Kunstdruck
$55.59
SKU: ROF-8372
Ferdinand Victor Leon Roybet
Originalmaß: 114.3 x 84.4 cm
Privatsammlung

Top