Filippino Lippi Gemälde Reproduktionen 1 von 1
1457-1504
italienischer Quattrocento-Maler
Filippino Lippi, geboren um 1457 in Prato in der Nähe von Florenz, ist eine Schlüsselfigur in der Kunst der Frührenaissance. Als Sohn von Fra Filippo Lippi und Lucrezia Buti erbte er ein reiches künstlerisches Erbe. Dennoch ruhte er sich nicht einfach im Schatten seines Vaters aus, sondern ging seinen eigenen Weg und überbrückte die Kluft zwischen der Renaissance und dem aufkommenden toskanischen Manierismus des 16. Jahrhunderts.
Nach dem Tod seines Vaters fand der junge Filippino unter der Obhut von Sandro Botticelli, einem der angesehensten Maler seiner Zeit, Unterstützung. 1473 hatte er seine Lehrzeit in Botticellis Werkstatt abgeschlossen. Seine frühen Werke spiegeln zweifellos Botticellis Einfluss wider, obwohl es ihm in der Linienführung an der Feinfühligkeit seines Mentors fehlte. Zwischen 1480 und 1485 begann Filippino, seine Individualität zu behaupten, und entwickelte einen Stil, der sich durch eine gewisse Härte und Unverwechselbarkeit auszeichnet. Die „Reise des Tobias“ aus dieser Zeit zeigt diese sich entwickelnde Ästhetik.
Bald darauf kam es zu Kooperationen mit Zeitgenossen wie Botticelli, Perugino und Domenico Ghirlandaio. Sie arbeiteten gemeinsam an Fresken für die Villa von Lorenzo de' Medici in Spedaletto. Obwohl diese Werke nicht erhalten sind, zeugen sie von Filippinos wachsender Bedeutung in den Florentiner Künstlerkreisen. 1482 wurde er mit der Fertigstellung unvollendeter Projekte von Perugino im Palazzo della Signoria beauftragt. Leider hat auch die Zeit diesen Werken nicht gutgetan, sodass wir uns ihren Glanz nur vorstellen können.
Ein bedeutender Meilenstein in seiner Karriere war die Fertigstellung der Fresken in der Brancacci-Kapelle in der Kirche del Carmine. Diese Werke, die nach Masaccios Tod im Jahr 1428 unvollendet blieben, waren für Filippino sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Mit seinen Beiträgen ehrte er nicht nur Masaccios Vermächtnis, sondern stellte auch seine eigene Meisterschaft in der Freskomalerei unter Beweis.
„Die Vision des heiligen Bernhard“, vielleicht sein berühmtestes Altarbild, zieht mit seiner tiefgründigen Schönheit die Betrachter in seinen Bann. Kunsthistoriker diskutieren über das genaue Datum, das zwischen 1480 und 1486 schwankt, aber seine Wirkung ist unbestritten. Das Werk spiegelt die Reife in Filippinos Werk wider, indem es seine grundlegenden Einflüsse mit seiner persönlichen künstlerischen Handschrift verbindet.
Filippino wagte sich nach Rom und übernahm die Dekoration der Carafa-Kapelle in Santa Maria sopra Minerva. Dieses Projekt markierte eine Abkehr von seinem früheren Stil und offenbarte eine neu gefundene Inspiration. Die Kapelle wurde zu einem seiner einflussreichsten Werke, in dem er dekorative Elemente einführte, die in seinen späteren Werken wieder auftauchen sollten.
Nach seiner Rückkehr nach Florenz malte er den „Tod des Laokoon“ für die Villa von Lorenzo de' Medici in Poggio a Caiano. Hier tauchten die innovativen Elemente aus der Carafa-Kapelle wieder auf, was seine konsequente Weiterentwicklung als Künstler demonstriert. Anschließend nahm er die Arbeit an den Fresken in der Strozzi-Kapelle wieder auf und vollendete sie bis 1502. Diese Werke sind besonders bedeutsam, da sie die stilistischen Veränderungen vorwegnehmen, die den toskanischen Manierismus im folgenden Jahrhundert definieren sollten.
Filippino Lippi starb am 18. April 1504 in Florenz. Sein Vermächtnis ist ein Geflecht aus überlieferter Tradition und persönlicher Innovation. Indem er die künstlerischen Ausdrucksformen seines Vaters und Mentors mit den aufkommenden Strömungen des Manierismus verband, sicherte er sich seinen Platz in den Annalen der Kunstgeschichte. Seine Werke inspirieren bis heute und bieten einen Einblick in eine transformative Periode der italienischen Kunst.
Nach dem Tod seines Vaters fand der junge Filippino unter der Obhut von Sandro Botticelli, einem der angesehensten Maler seiner Zeit, Unterstützung. 1473 hatte er seine Lehrzeit in Botticellis Werkstatt abgeschlossen. Seine frühen Werke spiegeln zweifellos Botticellis Einfluss wider, obwohl es ihm in der Linienführung an der Feinfühligkeit seines Mentors fehlte. Zwischen 1480 und 1485 begann Filippino, seine Individualität zu behaupten, und entwickelte einen Stil, der sich durch eine gewisse Härte und Unverwechselbarkeit auszeichnet. Die „Reise des Tobias“ aus dieser Zeit zeigt diese sich entwickelnde Ästhetik.
Bald darauf kam es zu Kooperationen mit Zeitgenossen wie Botticelli, Perugino und Domenico Ghirlandaio. Sie arbeiteten gemeinsam an Fresken für die Villa von Lorenzo de' Medici in Spedaletto. Obwohl diese Werke nicht erhalten sind, zeugen sie von Filippinos wachsender Bedeutung in den Florentiner Künstlerkreisen. 1482 wurde er mit der Fertigstellung unvollendeter Projekte von Perugino im Palazzo della Signoria beauftragt. Leider hat auch die Zeit diesen Werken nicht gutgetan, sodass wir uns ihren Glanz nur vorstellen können.
Ein bedeutender Meilenstein in seiner Karriere war die Fertigstellung der Fresken in der Brancacci-Kapelle in der Kirche del Carmine. Diese Werke, die nach Masaccios Tod im Jahr 1428 unvollendet blieben, waren für Filippino sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Mit seinen Beiträgen ehrte er nicht nur Masaccios Vermächtnis, sondern stellte auch seine eigene Meisterschaft in der Freskomalerei unter Beweis.
„Die Vision des heiligen Bernhard“, vielleicht sein berühmtestes Altarbild, zieht mit seiner tiefgründigen Schönheit die Betrachter in seinen Bann. Kunsthistoriker diskutieren über das genaue Datum, das zwischen 1480 und 1486 schwankt, aber seine Wirkung ist unbestritten. Das Werk spiegelt die Reife in Filippinos Werk wider, indem es seine grundlegenden Einflüsse mit seiner persönlichen künstlerischen Handschrift verbindet.
Filippino wagte sich nach Rom und übernahm die Dekoration der Carafa-Kapelle in Santa Maria sopra Minerva. Dieses Projekt markierte eine Abkehr von seinem früheren Stil und offenbarte eine neu gefundene Inspiration. Die Kapelle wurde zu einem seiner einflussreichsten Werke, in dem er dekorative Elemente einführte, die in seinen späteren Werken wieder auftauchen sollten.
Nach seiner Rückkehr nach Florenz malte er den „Tod des Laokoon“ für die Villa von Lorenzo de' Medici in Poggio a Caiano. Hier tauchten die innovativen Elemente aus der Carafa-Kapelle wieder auf, was seine konsequente Weiterentwicklung als Künstler demonstriert. Anschließend nahm er die Arbeit an den Fresken in der Strozzi-Kapelle wieder auf und vollendete sie bis 1502. Diese Werke sind besonders bedeutsam, da sie die stilistischen Veränderungen vorwegnehmen, die den toskanischen Manierismus im folgenden Jahrhundert definieren sollten.
Filippino Lippi starb am 18. April 1504 in Florenz. Sein Vermächtnis ist ein Geflecht aus überlieferter Tradition und persönlicher Innovation. Indem er die künstlerischen Ausdrucksformen seines Vaters und Mentors mit den aufkommenden Strömungen des Manierismus verband, sicherte er sich seinen Platz in den Annalen der Kunstgeschichte. Seine Werke inspirieren bis heute und bieten einen Einblick in eine transformative Periode der italienischen Kunst.
2 Filippino Lippi Gemälden
Portrait of a Youth c.1480
Ölgemälde
$681
$681
Leinwand-Kunstdruck
$49.56
$49.56
SKU: LFI-6271
Filippino Lippi
Originalmaß: 52.1 x 36.5 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Filippino Lippi
Originalmaß: 52.1 x 36.5 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Adoration of the Kings c.1470
Leinwand-Kunstdruck
$49.56
$49.56
SKU: LFI-10268
Filippino Lippi
Originalmaß: 50.2 x 135.9 cm
National Gallery, London, United Kingdom
Filippino Lippi
Originalmaß: 50.2 x 135.9 cm
National Gallery, London, United Kingdom