Das Eismeer, c.1823/24 Caspar David Friedrich (1774-1840)
Standort: Hamburger Kunsthalle Hamburg GermanyOriginalmaß: 96.7 x 126.9 cm
Die Meisterwerke von Caspar David Friedrich neu erschaffen: Video zu TOPofARTs Reproduktionen in Museumsqualität
Das Video zeigt den Prozess der Handmalerei eines Meisterwerks von Caspar David Friedrich mit äußerster Präzision und Liebe zum Detail.
Ölgemälde Reproduktion
Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen
Beschreibung
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Erstellungsprozess
Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.
Die Schaffung Ihrer Caspar David Friedrich nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.
Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.
Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.
Versand
Sobald das Gemälde Das Eismeer fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.
Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.
Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.
Museumsqualität
TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.
Zusätzliche Information
Das Gemälde greift auch den Zeitgeist der Erkundung auf. Das frühe 19. Jahrhundert war eine Zeit, in der Polarexpeditionen Schlagzeilen machten und die Fantasie der Öffentlichkeit beflügelten. Friedrich, der Romantiker, griff diesen Abenteuergeist – und die damit einhergehende Gefahr – auf, um eine Art visuelles Gedicht über die menschliche Zerbrechlichkeit zu schaffen. Edward William Parrys Expeditionen in die Nordpolarregion werden als mögliche Inspirationsquelle genannt und begründen das Gemälde in den realen, gefährlichen Expeditionen der damaligen Zeit, die oft in einer Katastrophe endeten. Hier malt Friedrich nicht nur Eis, sondern auch die existenzielle Angst vor dem Unbekannten und die unerbittliche Kraft der Natur.
Eine der auffälligsten Informationen ist der frühere Titel des Gemäldes: „Die gescheiterte Hoffnung“ oder „The Failed Hope“. Dies verleiht dem Werk eine fast erzählerische Dimension. Das unter dem Eis begrabene Schiff ist mehr als nur ein Opfer einer gefrorenen Landschaft; es ist ein Symbol für menschlichen Ehrgeiz, der an den Felsen (oder in diesem Fall an den Eisschollen) der Realität zerschellt. Es handelt sich nicht nur um ein Wrack – es ist eine Metapher für zerschlagene Träume, gescheiterte Unternehmungen und vielleicht, in einem größeren Maßstab, eine Kritik an menschlicher Arroganz. Die Entscheidung, diesen Titel aufzugeben, mag seltsam erscheinen, aber sie offenbart Friedrichs Subtilität: Anstatt die Betrachter auf eine Interpretation festzulegen, lässt er das Werk zu etwas Universellerem werden.
Es gibt auch eine unbestreitbare religiöse Unterströmung. Die Interpretation, die Hoffnung auf ewiges Leben nach dem Tod suggeriert, wie der sich aufhellende Himmel, lädt die Betrachter ein, das Gemälde als mehr als nur eine Darstellung von Zerstörung zu sehen. In wahrhaft romantischer Manier scheint uns Friedrich zu sagen, dass selbst an den trostlosesten Orten immer ein Hoffnungsschimmer zu sehen ist – ein Glaube an Transzendenz, vielleicht sogar an Erlösung.
Friedrichs Technik, die Eisschollen zu vergrößern und überlebensgroß darzustellen, verwandelt das Gemälde von einer wörtlichen Darstellung in eine symbolischere. Dies ist keine Übung in dokumentarischem Realismus. Das Eis wirkt nicht nur bedrohlich, sondern apokalyptisch. Die zerklüftete, chaotische Komposition verstärkt das Gefühl der Hilflosigkeit – Mensch gegen Natur, wobei die Natur alle Trümpfe in der Hand hält.
Die kalte, strenge Farbpalette aus Blau-, Weiß- und Grautönen verstärkt die emotionale Wirkung. Es ist, als wäre die Luft selbst gefroren und würde nicht nur das Schiff, sondern auch den Betrachter in dieser endlosen, eisigen Leere gefangen halten. Die Farben verstärken die Themen der Trostlosigkeit und Verlassenheit.
Über die religiösen Interpretationen hinaus wurde das Gemälde auch durch eine politische Brille betrachtet. Friedrichs Zeit war eine Zeit des Umbruchs und des politischen Wandels. Dieses Gemälde mit seinen Themen Zerstörung und enttäuschte Hoffnungen kann als Spiegelbild der unsicheren, oft gefährlichen Reise der Menschheit betrachtet werden, sei es auf einer Expedition oder in der politischen Arena. Der Schiffbruch könnte die Zerbrechlichkeit menschlicher Unternehmungen symbolisieren – seien sie politischer, philosophischer oder forschender Natur.
Friedrichs „Das Eismeer“ ist viel mehr als eine Schiffbruchszene oder eine gefrorene Landschaft. Dieses Werk berührt menschliche Ambitionen, existenzielle Angst und spirituelle Hoffnung, alles eingehüllt in den Schleier der Romantik. Es ist ein Gemälde der Zerstörung, aber eines, das – in typischer Friedrich-Manier – ein Fenster für Transzendenz offen lässt, wie schwach auch immer. Das Schiff mag zwar zerstört sein, aber es gibt etwas an diesem klaren Himmel, das den Betrachter nicht in völlige Verzweiflung versinken lässt.