Osias Beert Gemälde Reproduktionen 1 von 1
c.1580-1624
flämischer Barockmaler
Osias Beert, geboren um 1580, nahm eine bedeutende Stellung in der frühen Entwicklung der Stilllebenmalerei in Flandern ein. Seine Herkunft lag wahrscheinlich in Antwerpen oder Kortrijk, und 1582 hatte sich seine Familie in Antwerpen niedergelassen. Obwohl nur wenig über seine Kindheit bekannt ist, wird in Quellen erwähnt, dass er bei dem relativ unbekannten Andries van Baesrode in die Lehre ging 1602 trat er der St.-Lukas-Gilde bei – ein bedeutender Schritt, der seine formelle Anerkennung als Maler anzeigte. Doch trotz seines frühen künstlerischen Talents verdiente er seinen Lebensunterhalt mit dem Handel von Kork, eine praktische Notwendigkeit, die die Herausforderungen unterstreicht, mit denen Künstler in dieser Zeit oft konfrontiert waren.
Er heiratete 1606 Margriet Ykens, und ihr Familienleben war durch das Zunftsystem eng mit der Kunst verbunden. 1622 wurde ein Sohn – ebenfalls mit dem Namen Osias Beert – geboren, der schließlich 1645 in die Lukasgilde eintrat und damit in die Fußstapfen seines Vaters trat Dieser jüngere Osias könnte zusammen mit den Schülern des älteren Beert für die vielen erhaltenen Varianten und Nachbildungen von Beerts Kompositionen verantwortlich sein. Einige Quellen besagen, dass der Vater starb, bevor er seinen Sohn direkt unterweisen konnte, was erklärt, warum bestimmte Werke dem Vater und nicht dem Sohn zugeschrieben wurden und umgekehrt.
Trotz seines bescheidenen Einkommens aus der Malerei ist Beerts Hingabe an sein Handwerk in den ihm zugeschriebenen Werken offensichtlich. Sein kreativer Schwerpunkt lag auf Blumenarrangements und Tischkompositionen – im Niederländischen allgemein als „Ontbijtjes“ oder „Frühstücksstücke“ bezeichnet –, bei denen er festliche Auslagen aus Früchten, Austern, Süßwaren und wertvollem Porzellan arrangierte In dem vorliegenden Gemälde sind viele der Eigenschaften zu erkennen, für die er sich einsetzte: Die Objekte ruhen auf einem Tisch mit einem wohl hohen Blickwinkel, sind jedoch durch ein subtiles Gleichgewicht miteinander verbunden. Das Arrangement vermittelt eine präzise Studie jedes einzelnen Elements und deutet auf den Wunsch hin, jede Oberfläche, Textur und Reflexionsqualität zu dokumentieren.
Während seiner gesamten Karriere scheint Beert seine Leinwände und Tafeln weitgehend ohne Signatur oder Datierung gemalt zu haben, was die Zuschreibung heutzutage erschwert Dennoch lassen sich durch eine stilistische Analyse vernünftige Schätzungen vornehmen. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Art und Weise, wie überlappende Objekte und Blickwinkel behandelt werden: Frühere Werke zeigen in der Regel einfachere räumliche Konstrukte, während spätere Werke – möglicherweise in den letzten Jahren seines Lebens entstanden – einen niedrigeren Blickwinkel und eine stärker verwobene Darstellung der Formen aufweisen. Im Laufe der Zeit verfeinerte er seine Malmethoden, darunter die Verwendung dünner Ölglasuren, die eine reichhaltige Farbgebung und eine erhöhte Klarheit erzielten.
Beerts Verständnis von Licht und Farbe kam besonders in seinen Darstellungen von Früchten und Schalentieren zum Ausdruck. Wissenschaftler heben häufig die Transluzenz des Austernfleisches und die scharfen Reflexionen der Gefäße hervor, die er mit bemerkenswerter Genauigkeit wiedergab. Seine Stillleben mit Blumen stellen ihn derweil in eine Reihe mit zeitgenössischen flämischen Künstlern wie Ambrosius Bosschaert, eine Parallele, die sich am deutlichsten in den dichten, mehrsaisonalen Blumensträußen zeigt, die in der Natur nie gleichzeitig geblüht hätten Bei jedem Gemälde oder jeder Tafel betonte Beert die Anordnung gegenüber der Erzählung und deutete eine stille Wertschätzung für die Texturen und Erscheinungsformen von Objekten ohne offensichtlichen Symbolgehalt an, auch wenn der gelegentliche Schmetterling oder die Libelle subtilere Embleme bieten könnten.
Ende 1623 starb Beert in Antwerpen und hinterließ ein Vermächtnis sorgfältig beobachteter Stillleben und einen kleinen Kreis von Schülern, die seinen Ansatz in den folgenden Jahrzehnten weiterführten In einer Zeit des aufkommenden Naturalismus und des gestiegenen Interesses an der Darstellung von Alltagsgegenständen trug er zur Gestaltung eines Genres bei, das in den Niederlanden und in Belgien größere Anerkennung finden sollte. Obwohl viele ihm zugeschriebene Gemälde von modernen Kunsthistorikern neu untersucht werden, bleiben seine Beiträge – von erfinderischen Kompositionen bis hin zu klaren Lasurtechniken – ein bedeutender Teil der frühen Stillleben-Tradition Flanderns.
Er heiratete 1606 Margriet Ykens, und ihr Familienleben war durch das Zunftsystem eng mit der Kunst verbunden. 1622 wurde ein Sohn – ebenfalls mit dem Namen Osias Beert – geboren, der schließlich 1645 in die Lukasgilde eintrat und damit in die Fußstapfen seines Vaters trat Dieser jüngere Osias könnte zusammen mit den Schülern des älteren Beert für die vielen erhaltenen Varianten und Nachbildungen von Beerts Kompositionen verantwortlich sein. Einige Quellen besagen, dass der Vater starb, bevor er seinen Sohn direkt unterweisen konnte, was erklärt, warum bestimmte Werke dem Vater und nicht dem Sohn zugeschrieben wurden und umgekehrt.
Trotz seines bescheidenen Einkommens aus der Malerei ist Beerts Hingabe an sein Handwerk in den ihm zugeschriebenen Werken offensichtlich. Sein kreativer Schwerpunkt lag auf Blumenarrangements und Tischkompositionen – im Niederländischen allgemein als „Ontbijtjes“ oder „Frühstücksstücke“ bezeichnet –, bei denen er festliche Auslagen aus Früchten, Austern, Süßwaren und wertvollem Porzellan arrangierte In dem vorliegenden Gemälde sind viele der Eigenschaften zu erkennen, für die er sich einsetzte: Die Objekte ruhen auf einem Tisch mit einem wohl hohen Blickwinkel, sind jedoch durch ein subtiles Gleichgewicht miteinander verbunden. Das Arrangement vermittelt eine präzise Studie jedes einzelnen Elements und deutet auf den Wunsch hin, jede Oberfläche, Textur und Reflexionsqualität zu dokumentieren.
Während seiner gesamten Karriere scheint Beert seine Leinwände und Tafeln weitgehend ohne Signatur oder Datierung gemalt zu haben, was die Zuschreibung heutzutage erschwert Dennoch lassen sich durch eine stilistische Analyse vernünftige Schätzungen vornehmen. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Art und Weise, wie überlappende Objekte und Blickwinkel behandelt werden: Frühere Werke zeigen in der Regel einfachere räumliche Konstrukte, während spätere Werke – möglicherweise in den letzten Jahren seines Lebens entstanden – einen niedrigeren Blickwinkel und eine stärker verwobene Darstellung der Formen aufweisen. Im Laufe der Zeit verfeinerte er seine Malmethoden, darunter die Verwendung dünner Ölglasuren, die eine reichhaltige Farbgebung und eine erhöhte Klarheit erzielten.
Beerts Verständnis von Licht und Farbe kam besonders in seinen Darstellungen von Früchten und Schalentieren zum Ausdruck. Wissenschaftler heben häufig die Transluzenz des Austernfleisches und die scharfen Reflexionen der Gefäße hervor, die er mit bemerkenswerter Genauigkeit wiedergab. Seine Stillleben mit Blumen stellen ihn derweil in eine Reihe mit zeitgenössischen flämischen Künstlern wie Ambrosius Bosschaert, eine Parallele, die sich am deutlichsten in den dichten, mehrsaisonalen Blumensträußen zeigt, die in der Natur nie gleichzeitig geblüht hätten Bei jedem Gemälde oder jeder Tafel betonte Beert die Anordnung gegenüber der Erzählung und deutete eine stille Wertschätzung für die Texturen und Erscheinungsformen von Objekten ohne offensichtlichen Symbolgehalt an, auch wenn der gelegentliche Schmetterling oder die Libelle subtilere Embleme bieten könnten.
Ende 1623 starb Beert in Antwerpen und hinterließ ein Vermächtnis sorgfältig beobachteter Stillleben und einen kleinen Kreis von Schülern, die seinen Ansatz in den folgenden Jahrzehnten weiterführten In einer Zeit des aufkommenden Naturalismus und des gestiegenen Interesses an der Darstellung von Alltagsgegenständen trug er zur Gestaltung eines Genres bei, das in den Niederlanden und in Belgien größere Anerkennung finden sollte. Obwohl viele ihm zugeschriebene Gemälde von modernen Kunsthistorikern neu untersucht werden, bleiben seine Beiträge – von erfinderischen Kompositionen bis hin zu klaren Lasurtechniken – ein bedeutender Teil der frühen Stillleben-Tradition Flanderns.
10 Osias Beert Gemälden
Stillleben mit Austern und Gebäck 1610
Ölgemälde
€2485
€2485
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: BEO-127
Osias Beert
Originalmaß: 46.6 x 66 cm
Staatsgalerie, Stuttgart, Germany
Osias Beert
Originalmaß: 46.6 x 66 cm
Staatsgalerie, Stuttgart, Germany
Stillleben mit Kirschen und Erdbeeren in ... 1608
Ölgemälde
€2674
€2674
Leinwand-Kunstdruck
€55.01
€55.01
SKU: BEO-128
Osias Beert
Originalmaß: 50 x 65.5 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Osias Beert
Originalmaß: 50 x 65.5 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Stillleben mit Äpfeln, Trauben und einer Blumenvase c.1600/20
Ölgemälde
€7129
€7129
Leinwand-Kunstdruck
€68.44
€68.44
SKU: BEO-4258
Osias Beert
Originalmaß: 67 x 117 cm
Liechtenstein Museum, Vienna, Austria
Osias Beert
Originalmaß: 67 x 117 cm
Liechtenstein Museum, Vienna, Austria
Stillleben mit Trauben, Äpfeln und Nüssen n.d.
Ölgemälde
€3398
€3398
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: BEO-4259
Osias Beert
Originalmaß: 54 x 74.5 cm
Privatsammlung
Osias Beert
Originalmaß: 54 x 74.5 cm
Privatsammlung
Stillleben mit drei Weingläsern, einer Orange, ... n.d.
Ölgemälde
€1827
€1827
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: BEO-4266
Osias Beert
Originalmaß: 22.5 x 18 cm
Privatsammlung
Osias Beert
Originalmaß: 22.5 x 18 cm
Privatsammlung
Blumenkorb c.1615
Ölgemälde
€5763
€5763
Leinwand-Kunstdruck
€55.41
€55.41
SKU: BEO-6045
Osias Beert
Originalmaß: 50.5 x 65.7 cm
Dallas Museum of Art, Texas, USA
Osias Beert
Originalmaß: 50.5 x 65.7 cm
Dallas Museum of Art, Texas, USA
Geschirr mit Austern, Obst und Wein c.1620/25
Ölgemälde
€5011
€5011
Leinwand-Kunstdruck
€52.36
€52.36
SKU: BEO-6046
Osias Beert
Originalmaß: 52.9 x 73.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Osias Beert
Originalmaß: 52.9 x 73.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Stilleben mit Artischocke c.1600/24
Ölgemälde
€4476
€4476
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: BEO-6047
Osias Beert
Originalmaß: 46.5 x 79 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Osias Beert
Originalmaß: 46.5 x 79 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Stillleben mit einer Artischocke n.d.
Ölgemälde
€2629
€2629
Leinwand-Kunstdruck
€77.12
€77.12
SKU: BEO-6062
Osias Beert
Originalmaß: 50 x 64 cm
Privatsammlung
Osias Beert
Originalmaß: 50 x 64 cm
Privatsammlung
Früchtestillleben und ein Teller mit Austern n.d.
Ölgemälde
€5016
€5016
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: BEO-10147
Osias Beert
Originalmaß: 55.2 x 93.4 cm
Privatsammlung
Osias Beert
Originalmaß: 55.2 x 93.4 cm
Privatsammlung