
Edmund Charles Tarbell Gemälde Reproduktionen 1 von 2
1862-1938
amerikanischer impressionistischer Maler
Edmund Charles Tarbell, geboren am 26. April 1862 in West Groton, Massachusetts, verbrachte seine prägenden Jahre unter der Vormundschaft seiner Großeltern. Schon in jungen Jahren zeigte er eine bemerkenswerte Begabung für das Zeichnen – eine Neigung, die ihn zwischen 1877 und 1878 an die Massachusetts Normal School führte. Mit fünfzehn Jahren begann er eine Lehre bei der Forbes Lithographic Company, wo er drei Jahre lang seine zeichnerischen Fähigkeiten verfeinerte, bevor er ein formelleres Studium an der Boston Museum School aufnahm. In dieser frühen Phase entwickelte er enge Beziehungen zu seinen Künstlerkollegen Frank W. Benson und Robert Reid und nahm die Lehren von Otto Grundmann und Frederick Crowninshield auf, die ihn zu einem rigorosen Verständnis klassischer und zeitgenössischer Kunstansätze führten.
Auf der Suche nach weiterer Verfeinerung schloss er sich 1884 seinen Freunden an der Académie Julian in Paris an. Unter der Anleitung von Gustave Boulanger, Jules-Joseph Lefebvre, Adolphe William Bouguereau und William Turner Dannat erforschte er Prinzipien, die seinen sich entwickelnden Stil beeinflussen sollten, insbesondere die harmonische Mischung aus traditioneller Technik und den Feinheiten, die er in impressionistischen Gemälden fand. Er besuchte häufig den Louvre, wo er die Werke der alten Meister eingehend studierte, und reiste mit Benson durch Italien und England, bevor er 1886 in die Vereinigten Staaten zurückkehrte. Diese Reisen festigten seinen Respekt vor dem Handwerk und legten den Grundstein für sein Schaffen in den kommenden Jahrzehnten.
Nach seiner Rückkehr nach Boston suchte Tarbell kurzzeitig nach Möglichkeiten in New York, wo er eine Verbindung zu William Merritt Chase, dem Präsidenten der Society of American Artists, aufbaute. Er schloss sich ihren Reihen an und stellte später an der National Academy of Design aus. Während er ein Atelier in Boston unterhielt, erweiterte Tarbell sein berufliches Netzwerk. Zwischen 1886 und 1888 verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Zeitschriftenillustrationen und Porträts. 1888 heiratete er Emeline Arnold Souther. Sein wachsender Ruf führte zu einer Lehrtätigkeit an der Boston Museum School, wo er 1890 Otto Grundmann als Leiter der Malabteilung nachfolgte. Über einen Zeitraum von 23 Jahren wurde sein Klassenzimmer zu einem einflussreichen Umfeld, in dem hohe Ausführungsstandards gefördert und die Wertschätzung für elegante Themen gepflegt wurden. Sein Rücktritt im Jahr 1913 erfolgte nach einem internen Konflikt, der ihn dazu veranlasste, die Gilde der Bostoner Künstler zu gründen, deren Präsident er war. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits als eine der zentralen Persönlichkeiten der Kunstszene Bostons anerkannt, insbesondere für seine Rolle bei den „Ten“ – einer Gruppe, die sich bekanntermaßen von der Society of American Artists trennte und 1898 eine eigene Ausstellung veranstaltete.
Tarbells Ernennung zum Direktor der Corcoran School of Art im Jahr 1918 brachte ihn nach Washington, D.C., obwohl ihn seine Aufträge gelegentlich für Porträtarbeiten ins Ausland führten. Insbesondere die Regierung der Vereinigten Staaten bat um offizielle Porträts von Präsident Woodrow Wilson und Marshall Ferdinand Foch, die beide 1920 für die National Portrait Gallery angefertigt wurden. 1926 zog sich Tarbell nach New Castle, New Hampshire, zurück, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1938 blieb. Im Laufe seiner Karriere erlangte er Anerkennung für sein Beharren auf einer starken Zeichenkunst, wie sie von den sogenannten „Tarbelliten“ verkörpert wurde, einem Kreis von Anhängern, die seine Betonung auf raffinierte Technik und vornehme Themen übernahmen. Während die Mäzene der Oberschicht in Boston einst nur europäische Kunst bevorzugten, trug Tarbells beharrliches Engagement für Qualität – verstärkt durch Ausstellungen und Auszeichnungen wie den Thomas B. Clarke Prize (verliehen 1890, 1894 und 1900), die Columbian Exposition Medal (1893) und den Lippincott Prize (1895) – dazu bei, die Wertschätzung für amerikanische Künstler zu fördern. Durch diese Zusammenarbeit mit Förderern, Studenten und Kollegen nahm Tarbells Vermächtnis dauerhafte Gestalt an und beeinflusste nachfolgende Generationen, anspruchsvolle Standards und schlichte Eleganz im Bereich der Malerei zu schätzen.
Auf der Suche nach weiterer Verfeinerung schloss er sich 1884 seinen Freunden an der Académie Julian in Paris an. Unter der Anleitung von Gustave Boulanger, Jules-Joseph Lefebvre, Adolphe William Bouguereau und William Turner Dannat erforschte er Prinzipien, die seinen sich entwickelnden Stil beeinflussen sollten, insbesondere die harmonische Mischung aus traditioneller Technik und den Feinheiten, die er in impressionistischen Gemälden fand. Er besuchte häufig den Louvre, wo er die Werke der alten Meister eingehend studierte, und reiste mit Benson durch Italien und England, bevor er 1886 in die Vereinigten Staaten zurückkehrte. Diese Reisen festigten seinen Respekt vor dem Handwerk und legten den Grundstein für sein Schaffen in den kommenden Jahrzehnten.
Nach seiner Rückkehr nach Boston suchte Tarbell kurzzeitig nach Möglichkeiten in New York, wo er eine Verbindung zu William Merritt Chase, dem Präsidenten der Society of American Artists, aufbaute. Er schloss sich ihren Reihen an und stellte später an der National Academy of Design aus. Während er ein Atelier in Boston unterhielt, erweiterte Tarbell sein berufliches Netzwerk. Zwischen 1886 und 1888 verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Zeitschriftenillustrationen und Porträts. 1888 heiratete er Emeline Arnold Souther. Sein wachsender Ruf führte zu einer Lehrtätigkeit an der Boston Museum School, wo er 1890 Otto Grundmann als Leiter der Malabteilung nachfolgte. Über einen Zeitraum von 23 Jahren wurde sein Klassenzimmer zu einem einflussreichen Umfeld, in dem hohe Ausführungsstandards gefördert und die Wertschätzung für elegante Themen gepflegt wurden. Sein Rücktritt im Jahr 1913 erfolgte nach einem internen Konflikt, der ihn dazu veranlasste, die Gilde der Bostoner Künstler zu gründen, deren Präsident er war. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits als eine der zentralen Persönlichkeiten der Kunstszene Bostons anerkannt, insbesondere für seine Rolle bei den „Ten“ – einer Gruppe, die sich bekanntermaßen von der Society of American Artists trennte und 1898 eine eigene Ausstellung veranstaltete.
Tarbells Ernennung zum Direktor der Corcoran School of Art im Jahr 1918 brachte ihn nach Washington, D.C., obwohl ihn seine Aufträge gelegentlich für Porträtarbeiten ins Ausland führten. Insbesondere die Regierung der Vereinigten Staaten bat um offizielle Porträts von Präsident Woodrow Wilson und Marshall Ferdinand Foch, die beide 1920 für die National Portrait Gallery angefertigt wurden. 1926 zog sich Tarbell nach New Castle, New Hampshire, zurück, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1938 blieb. Im Laufe seiner Karriere erlangte er Anerkennung für sein Beharren auf einer starken Zeichenkunst, wie sie von den sogenannten „Tarbelliten“ verkörpert wurde, einem Kreis von Anhängern, die seine Betonung auf raffinierte Technik und vornehme Themen übernahmen. Während die Mäzene der Oberschicht in Boston einst nur europäische Kunst bevorzugten, trug Tarbells beharrliches Engagement für Qualität – verstärkt durch Ausstellungen und Auszeichnungen wie den Thomas B. Clarke Prize (verliehen 1890, 1894 und 1900), die Columbian Exposition Medal (1893) und den Lippincott Prize (1895) – dazu bei, die Wertschätzung für amerikanische Künstler zu fördern. Durch diese Zusammenarbeit mit Förderern, Studenten und Kollegen nahm Tarbells Vermächtnis dauerhafte Gestalt an und beeinflusste nachfolgende Generationen, anspruchsvolle Standards und schlichte Eleganz im Bereich der Malerei zu schätzen.
27 Edmund Charles Tarbell Gemälden

Drei Schwestern - Eine Studie im Junisonnenlicht 1890
Ölgemälde
€1136
€1136
SKU: TEC-6864
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 89.2 x 102 cm
Milwaukee Art Museum, Wisconsin, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 89.2 x 102 cm
Milwaukee Art Museum, Wisconsin, USA

Porträt einer Dame n.d.
Ölgemälde
€811
€811
SKU: TEC-6865
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Der blaue Schleier 1898
Ölgemälde
€715
€715
Leinwand-Kunstdruck
€59.51
€59.51
SKU: TEC-8491
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 73.7 x 61 cm
Fine Arts Museums of San Francisco, California, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 73.7 x 61 cm
Fine Arts Museums of San Francisco, California, USA

Vase mit Pfingstrosen c.1925
Ölgemälde
€628
€628
Leinwand-Kunstdruck
€61.50
€61.50
SKU: TEC-18055
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 63.8 x 53.8 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 63.8 x 53.8 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA

Pfingstrosen c.1925
Ölgemälde
€633
€633
Leinwand-Kunstdruck
€59.65
€59.65
SKU: TEC-18056
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 76.2 x 63.5 cm
Privatsammlung
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 76.2 x 63.5 cm
Privatsammlung

Quer durch den Raum c.1899
Ölgemälde
€633
€633
Leinwand-Kunstdruck
€60.58
€60.58
SKU: TEC-18059
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 63.5 x 76.5 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 63.5 x 76.5 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA

Mutter und Kind im Boot 1892
Ölgemälde
€812
€812
Leinwand-Kunstdruck
€62.56
€62.56
SKU: TEC-18060
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 76.5 x 89 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 76.5 x 89 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA

Mädchen beim Lesen 1909
Ölgemälde
€777
€777
Leinwand-Kunstdruck
€52.54
€52.54
SKU: TEC-18061
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 82 x 72.4 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 82 x 72.4 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA

Tagtraum (Katharine Finn) 1913
Ölgemälde
€844
€844
SKU: TEC-18062
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 127.3 x 86.7 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 127.3 x 86.7 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA

Marion Hiller Fenno mit Neun als Mandolinata c.1887/88
Ölgemälde
€782
€782
SKU: TEC-18063
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 107.3 x 76.5 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 107.3 x 76.5 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA

Neuengland-Interieur 1906
Ölgemälde
€866
€866
Leinwand-Kunstdruck
€60.44
€60.44
SKU: TEC-18064
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 77 x 64 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 77 x 64 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA

Mrs. Lovering Hathaway (Elizabeth Elfreth) 1936
Ölgemälde
€926
€926
SKU: TEC-18065
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 115 x 90 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 115 x 90 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA

Josephine und Mercie 1908
Ölgemälde
€935
€935
Leinwand-Kunstdruck
€63.36
€63.36
SKU: TEC-18066
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 71.4 x 81.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 71.4 x 81.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA

Josephine beim Stricken 1916
Ölgemälde
€768
€768
Leinwand-Kunstdruck
€56.07
€56.07
SKU: TEC-18067
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 66.6 x 51.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 66.6 x 51.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA

Mutter und Maria 1922
Ölgemälde
€999
€999
Leinwand-Kunstdruck
€62.83
€62.83
SKU: TEC-18068
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 112 x 127.5 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 112 x 127.5 cm
National Gallery of Art, Washington, USA

Frau Edmund C. Tarbell 1933
Ölgemälde
€881
€881
Leinwand-Kunstdruck
€61.11
€61.11
SKU: TEC-18069
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 114.7 x 97 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 114.7 x 97 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA

Marjorie und kleiner Edmund 1928
Ölgemälde
€923
€923
Leinwand-Kunstdruck
€57.92
€57.92
SKU: TEC-18070
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 127.5 x 102.2 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 127.5 x 102.2 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA

Marschall Ferdinand Foch 1920
Ölgemälde
€1052
€1052
Leinwand-Kunstdruck
€72.24
€72.24
SKU: TEC-18071
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 198.5 x 198.7 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 198.5 x 198.7 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA

General Georges Leman, Kommandeur der ... c.1919/20
Ölgemälde
€800
€800
Leinwand-Kunstdruck
€58.32
€58.32
SKU: TEC-18072
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 91.8 x 74 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 91.8 x 74 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA

Auf dem Hügel des Bootsmanns 1901
Ölgemälde
€1123
€1123
Leinwand-Kunstdruck
€54.21
€54.21
SKU: TEC-18073
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 106 x 78 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 106 x 78 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA

Mutter, Mercie und Maria 1918
Ölgemälde
€1120
€1120
Leinwand-Kunstdruck
€56.47
€56.47
SKU: TEC-18074
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 71.5 x 91.5 cm
Colby College Museum of Art, Maine, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 71.5 x 91.5 cm
Colby College Museum of Art, Maine, USA

Sommerbrise 1904
Ölgemälde
€759
€759
Leinwand-Kunstdruck
€61.11
€61.11
SKU: TEC-18075
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 76.5 x 63.8 cm
Currier Museum of Art, New Hampshire, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 76.5 x 63.8 cm
Currier Museum of Art, New Hampshire, USA

Mercie schneidet Blumen 1912
Ölgemälde
€823
€823
Leinwand-Kunstdruck
€60.44
€60.44
SKU: TEC-18076
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 85 x 69.8 cm
Currier Museum of Art, New Hampshire, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 85 x 69.8 cm
Currier Museum of Art, New Hampshire, USA

Vorbereitung auf die Matinee 1907
Ölgemälde
€787
€787
Leinwand-Kunstdruck
€57.26
€57.26
SKU: TEC-18077
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 115.5 x 90.2 cm
Indianapolis Museum of Art, Indiana, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß: 115.5 x 90.2 cm
Indianapolis Museum of Art, Indiana, USA