
Gerard Ter Borch Gemälde Reproduktionen 1 von 4
1617-1681
niederländischer Barockmaler
In der turbulenten Kunstwelt der Mitte des 17. Jahrhunderts zeichnete sich Gerard ter Borch durch sein kosmopolitisches Flair aus. Rastlos und voller Möglichkeiten reiste er von London nach Italien und darüber hinaus und nahm die Kulturen ebenso bereitwillig auf wie die unverwechselbare Pinselführung seiner Kollegen. Während seines Aufenthalts in Spanien soll Philipp IV. für ihn Modell gestanden haben, ein unbestreitbares Zeichen des Respekts. Diese Anerkennung deutet auf die verfeinerte Sensibilität hin, die später in Ter Borchs häuslichen Interieurs erblühen sollte, wo anmutige Figuren in leisem Dialog stehen oder mit zurückhaltender Gelassenheit musizieren. Einer seiner wichtigsten Aufenthalte, in Münster um 1646, führte zu einer kleinen Reihe von Gemälden und einem bemerkenswerten Gruppenporträt, das an einen Friedensvertrag erinnert – eine nüchterne Aufzeichnung von Verhandlungen und Zeremonien, die seine Fähigkeit zur präzisen Beobachtung historischer Momente zeigt.
Vor dieser Wanderphase hatte Ter Borch jedoch bereits in seiner Heimatstadt Zwolle sein außergewöhnliches Können unter Beweis gestellt. Unter der Anleitung von Gerard ter Borch dem Älteren aufgewachsen, schuf er bereits im Alter von acht Jahren eine beeindruckende Zeichnung – eine elegante Studie einer Figur von hinten. Mit dieser Kindheitsleistung wurden die Grundlagen für seinen reifen Stil sichtbar gelegt: eine Faszination für Körperhaltung, ein sanfter Umgang mit Linien und ein fast unauffälliges Talent, Persönlichkeiten einzufangen. Als er sich nach Amsterdam und dann zurück nach Zwolle wagte, deuteten diese Reisen auf eine Neugier hin, die sich erst nach seiner späteren Einschreibung bei Pieter Molijn in Haarlem im Jahr 1634 noch weiter ausbreitete. Die örtliche Gilde erkannte sein Talent sofort an und 1635 reiste er nach London, um sich seinem Onkel, dem Kupferstecher Robert van Voerst, anzuschließen.
Als er sich schließlich in Deventer niederließ, war Ter Borch ein reisender Kenner seiner Zeit. Im Februar 1654 heiratete er Geertruyt Matthijs und ließ sich in einer Stadt nieder, die bis zu seinem Tod am 8. Dezember 1681 sein Hauptwohnsitz bleiben sollte. In dieser Zeit wurde er Bürger von Deventer und übernahm sogar die Rolle eines Stadtrats, was einen neuen Lebensabschnitt markierte, in dem bürgerliche Verantwortung neben künstlerischen Bestrebungen stand. Dokumente belegen auch, dass er sich in anderen großen Städten aufhielt – Amsterdam, Den Haag, Kampen und Delft –, was darauf hindeutet, dass er ein Netzwerk von Mäzenen und Künstlerkollegen unterhielt. In einem besonders interessanten Moment war Ter Borch in Delft zusammen mit Johannes Vermeer Zeuge bei der Unterzeichnung einer eidesstattlichen Erklärung, eine Begegnung, die uns daran erinnert, wie klein und vernetzt die niederländische Kunstszene sein konnte.
Einem flüchtigen Betrachter von Ter Borchs Kunst mögen zunächst seine ruhigeren, nachdenklicheren Genreszenen auffallen, die die Oberschicht der Gesellschaft darstellen. Im Gegensatz zu den früheren Rauminszenierungen – von denen einige Parallelen zu den Werken von Willem Duyster und Pieter Codde aufweisen – sind diese späteren Werke in der Regel kleinformatig und zeigen eine begrenzte Anzahl elegant gekleideter Figuren, die alltäglichen Tätigkeiten wie dem Briefeschreiben nachgehen. Die zurückhaltende Farbpalette und die nuancierte Behandlung der Stoffe vermitteln eher ein Gefühl von Intimität als von Prunk. Im Laufe der Zeit verfeinerte er diesen Ansatz zu einem unverwechselbaren Stil, der sich mit raffinierter Psychologie auseinandersetzt und dabei die lauteren Schnörkel vermeidet, die oft mit der Barockmalerei in Verbindung gebracht werden. Er wandte sich auch der Porträtmalerei zu und schuf kleinformatige Ganzkörperporträts, die seine Fähigkeit offenbaren, Texturen und subtile Emotionen darzustellen. Caspar Netscher, sein bedeutendster Schüler, erbte einen Großteil dieser Fähigkeiten und schuf seine eigenen Kompositionen, während er auch Kopien von Ter Borchs Gemälden anfertigte. Durch diese Abstammung hielt der Einfluss von Gerard ter Borch an, dessen ruhige, beobachtende Handschrift ihn als zentrale Figur im maßvollen, kultivierten Geist der Kunst des Goldenen Zeitalters der Niederlande kennzeichnet.
Vor dieser Wanderphase hatte Ter Borch jedoch bereits in seiner Heimatstadt Zwolle sein außergewöhnliches Können unter Beweis gestellt. Unter der Anleitung von Gerard ter Borch dem Älteren aufgewachsen, schuf er bereits im Alter von acht Jahren eine beeindruckende Zeichnung – eine elegante Studie einer Figur von hinten. Mit dieser Kindheitsleistung wurden die Grundlagen für seinen reifen Stil sichtbar gelegt: eine Faszination für Körperhaltung, ein sanfter Umgang mit Linien und ein fast unauffälliges Talent, Persönlichkeiten einzufangen. Als er sich nach Amsterdam und dann zurück nach Zwolle wagte, deuteten diese Reisen auf eine Neugier hin, die sich erst nach seiner späteren Einschreibung bei Pieter Molijn in Haarlem im Jahr 1634 noch weiter ausbreitete. Die örtliche Gilde erkannte sein Talent sofort an und 1635 reiste er nach London, um sich seinem Onkel, dem Kupferstecher Robert van Voerst, anzuschließen.
Als er sich schließlich in Deventer niederließ, war Ter Borch ein reisender Kenner seiner Zeit. Im Februar 1654 heiratete er Geertruyt Matthijs und ließ sich in einer Stadt nieder, die bis zu seinem Tod am 8. Dezember 1681 sein Hauptwohnsitz bleiben sollte. In dieser Zeit wurde er Bürger von Deventer und übernahm sogar die Rolle eines Stadtrats, was einen neuen Lebensabschnitt markierte, in dem bürgerliche Verantwortung neben künstlerischen Bestrebungen stand. Dokumente belegen auch, dass er sich in anderen großen Städten aufhielt – Amsterdam, Den Haag, Kampen und Delft –, was darauf hindeutet, dass er ein Netzwerk von Mäzenen und Künstlerkollegen unterhielt. In einem besonders interessanten Moment war Ter Borch in Delft zusammen mit Johannes Vermeer Zeuge bei der Unterzeichnung einer eidesstattlichen Erklärung, eine Begegnung, die uns daran erinnert, wie klein und vernetzt die niederländische Kunstszene sein konnte.
Einem flüchtigen Betrachter von Ter Borchs Kunst mögen zunächst seine ruhigeren, nachdenklicheren Genreszenen auffallen, die die Oberschicht der Gesellschaft darstellen. Im Gegensatz zu den früheren Rauminszenierungen – von denen einige Parallelen zu den Werken von Willem Duyster und Pieter Codde aufweisen – sind diese späteren Werke in der Regel kleinformatig und zeigen eine begrenzte Anzahl elegant gekleideter Figuren, die alltäglichen Tätigkeiten wie dem Briefeschreiben nachgehen. Die zurückhaltende Farbpalette und die nuancierte Behandlung der Stoffe vermitteln eher ein Gefühl von Intimität als von Prunk. Im Laufe der Zeit verfeinerte er diesen Ansatz zu einem unverwechselbaren Stil, der sich mit raffinierter Psychologie auseinandersetzt und dabei die lauteren Schnörkel vermeidet, die oft mit der Barockmalerei in Verbindung gebracht werden. Er wandte sich auch der Porträtmalerei zu und schuf kleinformatige Ganzkörperporträts, die seine Fähigkeit offenbaren, Texturen und subtile Emotionen darzustellen. Caspar Netscher, sein bedeutendster Schüler, erbte einen Großteil dieser Fähigkeiten und schuf seine eigenen Kompositionen, während er auch Kopien von Ter Borchs Gemälden anfertigte. Durch diese Abstammung hielt der Einfluss von Gerard ter Borch an, dessen ruhige, beobachtende Handschrift ihn als zentrale Figur im maßvollen, kultivierten Geist der Kunst des Goldenen Zeitalters der Niederlande kennzeichnet.
81 Gerard ter Borch Gemälden
Väterliche Ermahnung c.1655
Ölgemälde
€1854
€1854
Leinwand-Kunstdruck
€52.99
€52.99
SKU: GTB-145
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 71 x 73 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 71 x 73 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Mädchen in Bauernkleidung, die Halbschwester des ... c.1650
Ölgemälde
€801
€801
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-146
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 28 x 23 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 28 x 23 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Frau am Spiegel c.1650
Ölgemälde
€1016
€1016
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-147
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 34.5 x 26 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 34.5 x 26 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Frau trinkt mit schlafendem Soldaten early 1660
Ölgemälde
€1321
€1321
SKU: GTB-148
Gerard Ter Borch
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Gerard Ter Borch
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Frau trinkt Wein c.1656/57
Ölgemälde
€1202
€1202
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-149
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 37.5 x 28.7 cm
Stadel Museum, Frankfurt, Germany
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 37.5 x 28.7 cm
Stadel Museum, Frankfurt, Germany
Frau schält Äpfel 1660
Ölgemälde
€1553
€1553
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-150
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 36.3 x 30.7 cm
Kunsthistorisches Museum, Vienna, Austria
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 36.3 x 30.7 cm
Kunsthistorisches Museum, Vienna, Austria
Der Lautenspieler n.d.
Ölgemälde
€1126
€1126
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-151
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 31 x 27 cm
Koninklijk Royal Museum of Fine Arts, Antwerp, Belgium
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 31 x 27 cm
Koninklijk Royal Museum of Fine Arts, Antwerp, Belgium
Mann, der einer Frau Münzen anbietet c.1662/63
Ölgemälde
€1789
€1789
Leinwand-Kunstdruck
€57.13
€57.13
SKU: GTB-152
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 68 x 55 cm
Louvre Museum, Paris, France
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 68 x 55 cm
Louvre Museum, Paris, France
Junge, der seinen Hund von Flöhen befreit c.1665
Ölgemälde
€1075
€1075
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-153
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 34.4 x 27.1 cm
Alte Pinakothek, Munich, Germany
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 34.4 x 27.1 cm
Alte Pinakothek, Munich, Germany
Helena van der Schalcke c.1648
Ölgemälde
€1152
€1152
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6171
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 34 x 28.5 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 34 x 28.5 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Gedenkporträt von Moses ter Borch c.1667/69
Ölgemälde
€2074
€2074
Leinwand-Kunstdruck
€90.52
€90.52
SKU: GTB-6172
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 76.2 x 56.5 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 76.2 x 56.5 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Die Ratifizierung des Westfälischen Friedens, ... 1648
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6173
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 46 x 60 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 46 x 60 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Porträt einer Frau 1681
Ölgemälde
€1365
€1365
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6174
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 46.4 x 38.1 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 46.4 x 38.1 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Mann zu Pferd 1634
Ölgemälde
€1200
€1200
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6175
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 55 x 41 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 55 x 41 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Porträt eines Herrn in Schwarz c.1639/40
Ölgemälde
€1351
€1351
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6176
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 48.6 x 35.7 cm
Fine Arts Museums of San Francisco, California, USA
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 48.6 x 35.7 cm
Fine Arts Museums of San Francisco, California, USA
Porträt einer jungen Dame c.1665/70
Ölgemälde
€1559
€1559
Leinwand-Kunstdruck
€52.35
€52.35
SKU: GTB-6177
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 53.5 x 40.6 cm
Frick Collection, New York, USA
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 53.5 x 40.6 cm
Frick Collection, New York, USA
Die Ratifizierung des Westfälischen Friedens 1648
Leinwand-Kunstdruck
€64.01
€64.01
SKU: GTB-6178
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 45.4 x 58.5 cm
National Gallery, London, UK
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 45.4 x 58.5 cm
National Gallery, London, UK
Porträt einer jungen Frau c.1665/70
Ölgemälde
€1733
€1733
Leinwand-Kunstdruck
€71.54
€71.54
SKU: GTB-6179
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 62.1 x 47.8 cm
San Diego Museum of Art, California, USA
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 62.1 x 47.8 cm
San Diego Museum of Art, California, USA
Das Konzert: Sängerin und Theorbospieler c.1657
Ölgemälde
€2074
€2074
Leinwand-Kunstdruck
€49.84
€49.84
SKU: GTB-6180
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 47 x 44 cm
Louvre Museum, Paris, France
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 47 x 44 cm
Louvre Museum, Paris, France
Innenraum eines Gasthauses 1636
Ölgemälde
€1878
€1878
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6181
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 30.6 x 36.8 cm
Musee des Beaux-Arts, Rouen, France
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 30.6 x 36.8 cm
Musee des Beaux-Arts, Rouen, France
Porträt eines Mannes in seinem Arbeitszimmer c.1668/69
Ölgemälde
€1757
€1757
Leinwand-Kunstdruck
€55.54
€55.54
SKU: GTB-6182
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 73 x 55 cm
Guildhall Art Gallery, London, UK
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 73 x 55 cm
Guildhall Art Gallery, London, UK
Eine Dame, die einen Brief liest early 1660
Ölgemälde
€1757
€1757
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6183
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 44.2 x 32.2 cm
The Wallace Collection, London, UK
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 44.2 x 32.2 cm
The Wallace Collection, London, UK
Die dringende Einladung zum Trinken n.d.
Ölgemälde
€1478
€1478
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6184
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 26.7 x 20.3 cm
Privatsammlung
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 26.7 x 20.3 cm
Privatsammlung
Ein junger Mann, der einen Brief liest c.1680
Ölgemälde
€1389
€1389
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: GTB-6185
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 40.3 x 34.3 cm
Detroit Institute of Arts, Michigan, USA
Gerard Ter Borch
Originalmaß: 40.3 x 34.3 cm
Detroit Institute of Arts, Michigan, USA